Zeigt: 1 - 56 von 56 Ergebnissen
Widerstand aus Wärmehallen

Widerstand aus Wärmehallen

Je länger ich darüber nachdenke, desto behaglicher wird mir beim Gedanken an die angekündigten Wärmehallen. Neben der menschlichen Nähe, die ja an sich schon Wärme erzeugt, könnte dort auch Widerstandsgeist entstehen.

Pieter Bruegel der Ältere, 1567, Das Schlaraffenland

Darf’s ein bisschen mehr sein?

„Ich bin froh, dass ich kein Dicker bin, denn dick sein ist ‘ne Quälerei“, sang schon Marius Müller-Westernhagen. Aber ist Fettleibigkeit auch eine soziale Identität, die mit besonderen Rechten einhergehen sollte? Für ALIAS spürt der amerikanische Autor Joe Lombardo dieser Frage nach.

Antonio Bellucci

Intention und Unschuld

Wer mutmaßlichen Tätern einen Vertrauensvorschuss einräumt, macht sich heute schnell verdächtig. Das ist eine Entwicklung, der man nicht gleichgültig gegenüberstehen sollte, sagt unsere Autorin.

Henri Rousseau: „La Bohémienne endormie“, 1897

Tod, Nichts und Subjektivität

Wer nicht an ein Leben nach dem Tod glaubt, erwartet stattdessen unendliche Dunkelheit, Stille, Leere. Zu Unrecht, sagt Tom Clark. Hier erklärt der US-amerikanische Philosoph, warum es keinen Sinn ergibt, sich vor dem ewigen Nichts im Jenseits zu fürchten.

Ach, Apokalypse …

„Correlation is not proof of causation.“ Greenpeace-Gründer Patrick Moore über Extinction Rebellion, Greta Thunberg und steigende Meeresspiegel.

Alltag und Imagination

Jermaine Saunders parodiert unsere Massenkultur. In der digitalen Kunst des US-Amerikaners werden Erwartungen an Orte und Gegenstände des Alltags infrage gestellt – das Imaginäre sprengt einen Reigen (post-)moderner Symbole, die eben noch Sicherheit versprachen.

Erklärbildchen

Dr. Dirk Stapel, „meistgebuchter Motivationscoach aus Soltaus Norden“, legt allen Gewinnertypen in spe ans Herz: „Erfolg heißt, mit kleinen Mitteln noch weniger erreichen.“ © REBUL

Zeit und Zeugs

Wie soll man sich gegen die tägliche Flut von zeitraubenden Anfragen, Mitteilungen und anderen Behelligungen wehren? Unsere Autorin hat einige Lösungen ausprobiert.

Idiots in Love, Teil 2

Merkel oder Mussolini? Wer alt genug ist, um seinen Namen buchstabieren zu können, soll solche Entscheidungen künftig mittreffen dürfen, findet Georg Kurz von der Grünen Jugend.

Traumtanz der Eliten

Viele Politiker wollen nicht mehr gestalten und glauben an eine simple Pseudorealität, sagt der britische Filmemacher Adam Curtis. Seine neue Doku-Reihe erklärt, was das mit dem Populismus zu tun hat.

Idiots in Love, Teil 1

Virtous und klug wie noch nie oder doch bloß ein bisschen geiler als YouPorn? Wir hören nochmal in Cardi Bs 2020er-Hit „WAP“ rein – und lesen dabei Jens Balzer.

Ach, George Lucas …

„Beginning in the late 1960s and early 1970s, French comics artists revolutionized their medium and created groundbreaking works of science fiction.“