Viele Politiker wollen nicht mehr gestalten und glauben an eine simple Pseudorealität, sagt der britische Filmemacher Adam Curtis. Seine neue Doku-Reihe erklärt, was das mit dem Populismus zu tun hat.

Magazin für Realität und Ruhestörung
Viele Politiker wollen nicht mehr gestalten und glauben an eine simple Pseudorealität, sagt der britische Filmemacher Adam Curtis. Seine neue Doku-Reihe erklärt, was das mit dem Populismus zu tun hat.
Avraham lebt im Grenzgebiet zum Gazastreifen. Er hat in seinem Leben zu viel gesehen, um am Krieg der Hamas gegen Israel noch etwas erkennen zu können, das ihm Angst macht.
Simon Stålenhag malt und erzählt von Technik als Gefahr und Chance. Sein erstes Buch finanzierte er per Crowdfunding – mittlerweile verfilmt Hollywood die Bilder des Schweden.
Bicep widersetzen sich den Zwängen der technologischen Gesellschaft, vertrauen im Zweifel auf den Menschen – und machen Musik, die tief anrührt.
Michel Ruge war Türsteher in den angesagtesten Clubs von Berlin, hat als Bodyguard gearbeitet und ist heute Autor („Bordsteinkönig“). Für ALIAS erinnert er sich an seine politisch unkorrekte Jugend auf St. Pauli.
Unverbindlicher Sex wird immer gewalttätiger. Hatte es sich die #MeToo-Bewegung nicht zum Ziel gemacht, diese Situation zu verbessern?
Wenn der schottische Sänger Lewis Capaldi keine Musik macht, jagt er Trolle im Netz. Ein Gespräch über soziale Medien und die Notwendigkeit, hin und wieder eine reinzubekommen.
Um die nächtlichen Aktionen von Sprayern zu dokumentieren, kauert die Fotografin Bar B. & Can Stunden im Gebüsch, kriecht in Kabelschächte und sprintet durch U-Bahn-Tunnel.
ALIAS trifft einen Matrix-Leser und lernt: Steht die Zeit still, verliert der Tod seinen Schrecken und die Welt entpuppt sich als Traum.
Wie fühlt es sich an, in einem Land zu leben, das Gedanken mit dem Tod bestraft? Der iranische Atheist Armin Navabi erinnert sich.
Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Ja, sagt die Migrationsforscherin Sandra Kostner und nennt als einen Grund hierfür „Opfer- und Schuld-Unternehmer“, die nach moralischem Gewinn streben.